Wund- und Heilsalbe mit Spitzwegerich

 

Den Spitzwegerich und die Schafgarbe findet man momentan fast überall, die Wiesen sind voll davon. Beide Pflanzen sind traditionell

super Wundheiler, diese Aufgabe haben sie schon lange. Wer im Sommer soviel unterwegs ist wie ich, trägt gerne mal einige kleine Wunden, 

Kratzer von Brombeersträuchern oder Insektenstiche davon. Genau dafür können wir die Wund- und Heilsalbe gebrauchen. Gehen wir also

erstmal sammeln.

 

Salbe, Wundsalbe, Heilsalbe, selber machen, Salbenküche, Spitzwegerich, Schafgarbe, Bienenwachs, ätherische Öle, Olivenöl, Kokosöl, Kräuter, Wildkräuter, Wildkräuter sammeln, Kräuterhexe, Küchenhexe
Wund- und Heilsalbe mit Spitzwegerich
Salbe, Wundsalbe, Heilsalbe, selber machen, Salbenküche, Spitzwegerich, Schafgarbe, Bienenwachs, ätherische Öle, Olivenöl, Kokosöl, Kräuter, Wildkräuter, Wildkräuter sammeln, Kräuterhexe, Küchenhexe
Wund- und Heilsalbe mit Spitzwegerich

 

Die Schafgarbe Achillea millefolium enhält Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle wie das entzündungshemmende und hautregenerierende

Azulen, Kalium und Mangan, Cumarine, Harze, Inulin, Kupfer und die antioxidative Kaffeesäure. Die Schafgarbe ist eine der tollsten Wildpflanze,

wie ich finde. Sie ist hilfreich bei vielerlei Beschwerden als Tee und Tinktur und auch auf die Haut wirkt sie ausgleichend und heilend. Sogar nach

einer Strahlentherapie kann sie der Haut bei der Regeneration helfen und auch zur Pflege von trockener, gereizter oder rissiger Haut eignet sie

sich. Kleine Wunden oder Hautentzündungen kann man mit ihr behandeln und ich habe gerne mal ein Mini-Gläschen mit der Salbe bei mir,

wenn ich mich auf eine Wanderung mache.

 

Der Spitzwegerich Plantago lanceolota wird auch Rossrippe, Wund- oder Heilwegerich, Lämmerzunge oder Lungenblatt genannt.

Er ist häufig zu finden und wächst gerne eben an Wegrändern, aber auch auf Wiesen und Weiden. Er blüht so ab Mai bis September und enthält

tolle Wirkstoffe, nämliche jede Menge Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralien, auch Kieselsäure, Schleimstoffe, Glykoside. 

Er ist hilfreich bei Erkältungen, Husten, Hustenreiz, Bronchitis, Asthma, gegen Rachenentzündungen und Halsschmerzen und du kannst

ihn zu dir nehmen als Honig, Tee, Hustensaft, Bonbon. Äußerlich helfen die angequetschten Blätter bei kleinen Wunden oder Insektenstichen

als 1. Hilfe oder sie kommen eben auch in die Salbe. 

 

Salbe, Wundsalbe, Heilsalbe, selber machen, Salbenküche, Spitzwegerich, Schafgarbe, Bienenwachs, ätherische Öle, Olivenöl, Kokosöl, Kräuter, Wildkräuter, Wildkräuter sammeln, Kräuterhexe, Küchenhexe
Wund- und Heilsalbe mit Spitzwegerich

 

Ich habe mir ein Sträusschen gepflückt. Du kannst beim Spitzwegerich und der Schafgarbe sowohl Blätter, als auch die Blüten mitnehmen.

Zuhause angekommen habe ich die Blätter gewaschen und getrocknet, die Blüten bleiben wie sie sind.

 

Du brauchst für ca. 100 g der Wund- und Heilsabe:

 

ca. 25 g Kräuter, Spitzwegerich und Schafgarbe gemischt, etwa 1:1, Blüten und Blätter

2 EL Alkohol, ca. 40 %ig, ich hatte Vodka 38 %ig

100 g Pflanzenöl, ich hatte 50 g Olivenöl, 30 g Kokosöl und 20 g Schwarzkümmelöl, es geht aber auch nur Olivenöl.

Alle 3 Öle sind entzündungshemmend, antibakteriell, desinfizierend. 

8 g Bienenwachs 

 

Optional: 8 Tropfen ätherisches Öl: z. B. Lavendel, Teebaum, Weihrauch oder eine Mischung davon

 

kleine, desinfizierbare Gläschen oder Dosen

 

Salbe, Wundsalbe, Heilsalbe, selber machen, Salbenküche, Spitzwegerich, Schafgarbe, Bienenwachs, ätherische Öle, Olivenöl, Kokosöl, Kräuter, Wildkräuter, Wildkräuter sammeln, Kräuterhexe, Küchenhexe
Wund- und Heilsalbe mit Spitzwegerich
Salbe, Wundsalbe, Heilsalbe, selber machen, Salbenküche, Spitzwegerich, Schafgarbe, Bienenwachs, ätherische Öle, Olivenöl, Kokosöl, Kräuter, Wildkräuter, Wildkräuter sammeln, Kräuterhexe, Küchenhexe
Wund- und Heilsalbe mit Spitzwegerich

 

Das Pflanzenmaterial wird zuerst klein geschnitten und kommen dann zusammen mit dem Vodka in einen Mixer. Mixe nur solange, wie nötig - 

die Blätter und Blüten sollten schön zerkleinert werden. Lasse das Ganze 10 min stehen.

 

In dieser Zeit kannst du ein Wasserbad vorbereiten (Topf mit Wasser erhitzen, ein feuerfestes Glas einstellen). Gib das Öl oder die Öle in das

feuerfeste Glas und erwärme es langsam, gib dann die Vodka-Pflanzenmischung dazu. Es sollte nur ganz kurz simmern, dann stelle die

Hitze herunter und lasse alles für etwa 30 min ziehen. 

Gieße dann alles durch ein feines Sieb ab und gib das Wachs in das Becherglas. Schmelze es bei niedriger Hitze und gib dein abgefiltertes Pflanzenöl

mit dazu. Schön rühren und dann eventuell die ätherischen Öle zufügen. Nun füllst du deine Salbe flott in die vorbereiteten Tiegel ab und lässt

sie offen auskühlen. Verschließen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.

Bei sauberem Arbeiten hält die Salbe mindestens 3 Monate! Nimm die Menge, die du benötigst am besten mit einem kleinen Löffel heraus, 

so bringst du mit den Fingern keine Keime in die Salbe und das erhöht die Haltbarkeit. 

 

Bitte lies den Disclaimer, wenn du die Rezepte nachmachen oder Pflanzen - egal welcher Art - ausprobieren möchtest.

 

 

Anderes Hilfreiche:

 

Galgant-Wein à la Hildegard von Bingen

Vogelmieren-Gundermann-Ölauszug und Heilsalbe

Waldsalbe für Muskeln und Gelenke

Tiger-Balsam, Erkältungs-Brust-Balsam selber machen

Rosen-Basilikum-Handbalsam

Hopfen-Balsam

"Tinctura aromatica" neu interpretiert

Spitzwegerich- und Holunderblüten-Sole-Tinktur

Rotklee-Holunder-Essig, Weißdorn-Tinktur

Rosskastanien-Tinktur

Erkältungs-Tinktur mit Rose, Holunder, Rotklee und Mädesüss

Mädesüss-Tinktur

Frühlings-Birkenblätter-Sole-Tinktur

Hopfentinktur

Gemmotherapie - Knospenmazerate

Gemmo-Mazerat Lärche / Fichten-Kiefernnadel-Wacholder-Tinktur

Rosmarin-Elixier und Gemmo-Mazerat Rosmarin

Immun-Elektuar

Beruhigende Kräuter-Pillen

Spitzwegerich-Honig

Wohtuende Kräuter-Bonbons mit Xylit

Kamillen-Ingwer-Honig, infused honey

Sechs leckere und hilfreiche Teemischungen, Teil 2

Sechs leckere und hilfreiche Teemischungen, Teil 1